Die 4 Besten Klettergurte für Sportklettern + Buying Guide

Achtung: Links mit * sind Affiliate-Links. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Einkäufen, wenn du dich entscheidest, über diese Links einen Kauf zu tätigen – ohne zusätzliche Kosten für dich!


Bist du auf der Suche nach einem Ersatz für deinen abgenutzten, alten Klettergurt? Oder möchtest du als Anfänger den geeigneten Klettergurt fürs Sportklettern finden? 

Bei der Wahl eines passenden Klettergurtes kannst du dich zwischen einem Komplettklettergurt und einem Hüftklettergurt entscheiden. Beim Sportklettern genügt normalerweise ein einfach konstruierter Klettergurt mit einer geringen Polsterung und wenigen Materialschlaufen. 

Da du dich beim Sportklettern vornehmlich in der Halle auf der Kletterwand austobst, solltest du dich für den dafür geeigneten Gurt entscheiden.

Je nach Klettergurt können sich unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile ergeben. Beim Klettern musst du dich von Beginn weg absolut sicher fühlen. Darum sind die Art, die Verstellbarkeit und die Passform des Klettergurtes beim Sportklettern so enorm wichtig. Am Gurt werden das Kletterseil und der Karabiner befestigt. Auf diese Weise kann ein möglicher Sturz sicher aufgefangen werden. Ein guter Gurt fürs Sportklettern zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass er dir eine optimale Bewegungsfreiheit garantiert.

Bevor wir ins Detail gehen, sind hier die 4 besten Klettergurte für Sportkletterer aufgelistet:

Die 4 Besten Klettergurtmodelle fürs Sportklettern

Bei den Klettergurten fürs Sportklettern wird penibel auf jedes Gramm geachtet. Natürlich spielt auch die Kombination von Gewicht, Sicherheit und Komfort bei den Sportklettergurten eine tragende Rolle. 

Das primäre Anliegen bei einem Sport-Gurtzeug ist, dass der Gurt bequem zum Sichern und Einhängen ist. Du musst beim Sportklettern aller Wahrscheinlichkeit nach nicht allzu viele Einstellungen vornehmen. Für das Hallen- und Sportklettern wurden zweckbestimmt ganz spezielle Gurte entwickelt.

Als Sportkletterer kletterst du in der Halle, wo an der Wand bereits feste Schrauben angebracht sind. Somit bist du beim Klettern an der Wand von oben gesichert. Darum benötigst du an deinem Gurt auch keine zusätzliche Ausrüstung. 

Die wichtigsten Faktoren sind für dich bei der Gurtauswahl deshalb die Sicherheit und der Komfort. Im Folgenden werden dir vier Sportklettergurte vorgestellt, bei denen du dir absolut sicher sein kannst, dass sie dir an der Kletterwand einen guten Dienst erweisen werden.

Black Diamond Zone

PREISCHECK*

Der Zone Gurt von Black Diamond* ist für Männer geeignet. Es handelt sich hierbei um einen Sitzgurt. 

Die Ausstattung des gepolsterten Klettergurtes besteht aus vier Materialschlaufen und einer Schnalle. Das Gewicht des Zone Klettergurtes aus dem Hause Black Diamond beträgt lediglich 307 Gramm. 

Bei diesem Modell sind alle Polsterungen und Bänder ergonomisch geformt. Das garantiert dir einen perfekten Komfort beim Hallenklettern.

Petzl Hirundos

PREISCHECK*

Fürs leistungsorientierte Sportklettern ist der leichte und komfortable Klettergurt Petzl Hirundos* sehr gut geeignet. 

Die Konstruktion dieses Herrengurtes entspricht einem Sitzgurt. Vier Materialschlaufen und eine Schnalle gehören zur Ausstattung dieses Modells. 

Das geringe Gewicht (280 Gramm), die rote Farbe und das schlichte, schlanke Design zeichnen den Gurt Petzl Hirundos aus.

Black Diamond Solution

PREISCHECK*

Der Black Diamond Solution* eignet sich sehr gut zum Sportklettern. Die Polsterung im Bereich der Beinschlaufen und der Taille des Black Diamond Solution ermöglicht dir ein komfortables Sichern und Hängen an der Hallenwand. 

Der Klettergurt vom Hersteller Black Diamond ist sehr leicht, super packbar und zudem zu einem erschwinglichen Preis zu haben. 

Damit der Druck gegen die Hüften, den Rücken und die Oberschenkel richtig verteilt werden kann, verwendet der Hersteller bei der Konstruktion dieses Modells drei sehr dünne Gurtstreifen (Fusion Comfort Construction). Diese sind durch die Beinschlaufen und den Hüftgurt verteilt. Dadurch erhältst du ein sehr bequemes Gurtzeug.

Petzl Sama

PREISCHECK*

Der Petzl Sama* vom Hersteller Petzl ist ein komfortabler und zugleich einfacher Klettergurt, den du bei jeder deiner Sportkletteraktionen bestens nutzen kannst. 

Die Ausstattung des Sitzgurtes besteht aus vier Materialschlaufen und einer Schnalle. Die vier Materialschlaufen erlauben dir den Transport von genügend Material für deine Selbstabsicherung. 

Die Verbindungsbänder und die elastischen Beinschlaufen dieses Petzl-Modells bieten dir selbst bei komplizierten Bewegungen eine maximale Bewegungsfreiheit. Das Gewicht dieses Klettergurtes beträgt je nach Größe zwischen 385 und 475 Gramm.

Grundvoraussetzungen für einen guten Gurt fürs Sportklettern

Die besten Klettergurte fürs Sportklettern sind mit strengen Sicherheitsstandards versehen. Das garantiert dir in jeder Kletterposition den adäquaten Schutz, dich bei einem eventuellen Absturz nicht gefährlich zu verletzen. Die Klettergurte beim Hallenklettern dürfen nicht zu eng anliegen. Du solltest deinen Gurt auch regelmäßig auf Verschleißerscheinungen hin überprüfen.

Außer beim Bouldern werden für alle Kletterarten Gurte verwendet. Bei der Kaufentscheidung für den idealen Sportklettergurt gilt es allen voran die wichtigsten Funktionen des Gurtes zu eruieren. Es werden im Handel durchaus auch Klettergurte angeboten, die du, theoretisch betrachtet, für alle Kletterarten benutzen könntest.

In der Regel sind jedoch die Gurte so entwickelt, dass sich verschiedene Gurte für ganz bestimmte Stile besser eignen und manche Gurte sind speziell für einen bestimmten Kletterstil optimal. Deshalb solltest du gewisse Kaufkriterien berücksichtigen, damit du auch auf Anhieb den bestmöglichen Klettergurt fürs Sportklettern findest.

Verwandter Artikel: Die verschiedenen Arten von Klettergurten 👉 Complete Guide

Die 3 Klettergurt-Typen

Komplettgurt

Bei diesem Gurt-Typ werden der Brustgurt und der Hüftgurt vereint. Den Komplettgurt kannst du im Klettersport beim Klettersteig oder beim alpinen Klettern gut verwenden. Was das Sportklettern anbelangt, so benötigst du im Normalfall keinen Komplettgurt.

Brustgurt

Der Brustkorb wird beinahe immer nur in Kombination mit einem Hüftgurt getragen. Ein derartiger Gurt verhindert, dass du dich bei einem Sturz auf den Kopf drehst. Auch dieser Gurt-Typ eignet sich am besten zum Klettern mit Rucksack (alpines Klettern). Als Sportkletterer kannst du sowohl als Anfänger als auch als Fortgeschrittener auf diesen Typ von Klettergurt gut verzichten.

Hüftgurt

Damit du an der Hallenwand in der Lage bist, sicher und bequem zu klettern, genügt dir ein Hüftgurt. Dieser eignet sich für alle Kletterdisziplinen. 

So gesehen ist der Hüftgurt ein Allrounder. Beim Sportklettern punktet der Hüftgurt insbesondere dadurch, dass er ziemlich einfach und schlicht konzipiert ist. Das Modell ist zudem sehr leicht und der Gurt ist mit einer geringen Polsterung und relativ wenigen Materialschlaufen ausgestattet. 

Als gängiger Gurt hat sich der Hüftgurt bei einer breiten Mehrheit der Kletterfreunde durchgesetzt. Was das Anwendungsgebiet angeht, so bist du beim Klettern in der Halle mit einem Hüftgurt gut bedient.

Die Funktionsweise und der Aufbau eines Klettergurtes

Neben der körperlichen Herausforderung und dem Spaß ist beim Klettern auch das Thema „Sichern“ ein äußerst wichtiger Aspekt. Aus diesem Grund ist ein bequemer Klettergurt essenziell. Die Schlingen des Klettergurtes umschließen deinen Hüftbereich sowie auch den Bereich deiner Beine.

Geht der Kontakt zum Kletteruntergrund auch zeitweise verloren, so hast du dank Klettergurt den notwendigen Halt. Auch der Tragekomfort ist bei der Wahl des passenden Klettergurtes nicht außer Acht zu lassen. 

Du hängst beim Sportklettern stets aufrecht. Bedingt durch die gepolsterte Hüftschlaufe und die beiden Beinschlaufen ist deine Position im Gurt schmerzfrei und vollkommen stabil. Der Klettergurt zählt nicht grundlos zum wichtigsten Bestandteil einer Kletterausrüstung. Denn ein Gurt fängt dich nicht nur bei einem möglichen Sturz ab, sondern verhindert zudem, dass du Druckstellen oder blaue Flecken beim Klettern an der Kletterwand in der Halle bekommst.

Ein guter und sicherer Klettergurt besteht aus einem festen sowie hoch belastbaren Bandmaterial. 

Wie auch die wichtigsten Nähte am Gurt, muss das Bandmaterial großen Kräften standhalten können. Genau dort, wo die Kräfte-Einwirkung stattfindet, ist der Klettergurt breiter und oftmals auch mit breiteten Polsterungen versehen. Auf diese Weise wird die gewünschte gleichmäßige Belastungsverteilung erreicht und du bleibst vom Einschneiden in die Oberfläche deines Körpers verschont.

Wichtige Kaufkriterien von Klettergurten für Sportkletterer

Als Sportkletterer gehört der für dich geeignete Klettergurt zur Grundausrüstung. Deshalb solltest du bei der Auswahl auf einige Dinge achten. 

Klettergurte sind nicht selten Retter in der Not. Fürs Sportklettern eignen sich vornehmlich Hüftgurte. Sie sind wahre Allrounder und da jeder Mensch von Natur aus unterschiedlich gebaut ist, sind deine persönlichen anatomischen und physiologischen Besonderheiten für die bestmögliche und zugleich individuelle Auswahl eines Sportklettergurtes von ausschlaggebender Bedeutung. 

Die Textilschichten sind unterschiedlich angebracht, das Tragegurtsystem sollte aber fest mit deinem Körper verbunden sein. Die folgenden Aspekte sind bei der Wahl eines Sportklettergurtes zu berücksichtigen:

  • Wähle das zum Sportklettern geeignete Gurtsystem.
  • Achte auf die Materialeigenschaften, insbesondere auf die Verschleißfestigkeit und auf die Stabilität des Gurtes.
  • Die Kräfteverteilung spielt eine Rolle, da dir nur so die Optimierung des Tragekomforts garantiert wird.
  • Die Funktionalität des Gurtes ist beim Sportklettern nicht der entscheidende Aspekt.
  • Die Größe des Klettergurtes ist wichtig, er sollte beim Klettern in der Halle optimal sitzen. Der Hüftgurt sollte stets über deinen Beckenknochen liegen, damit du bei einem möglichen Sturz nicht durch den Gurt hindurchrutschen kannst.
  • Vor dem Kauf solltest du sicherstellen, dass der Klettergurt für deine Sportkletterei auch wirklich den Sicherheitsstandards (EU-Normen) entspricht.

Bewegungsfreiheit

Beim Sportklettern stehen sowohl die Beweglichkeit als auch die Bewegungsfreiheit im Vordergrund. Da du beim Klettern an der Wand nur selten frei hängst, ist eine komfortable und ausgiebige Polsterung beim Klettergurt nicht vonnöten. 

Vielmehr ist das Vornehmen der passgenauen Einstellung von großer Relevanz. Nur so umgehst du Einschnürungen, die sich negativ auf die schmerzfreie und stabile Lage beim Klettern auswirken.

Der sogenannte Anseilpunkt befindet sich beim Hüftgurt ungefähr dort, wo sich die Höhe deines Körperschwerpunktes befindet. Auf diese Weise hängst du bei leicht angespannter Bauchmuskulatur recht angenehm und komfortabel im Seil, sofern es denn notwendig ist. 

Daher beschränken sich fortgeschrittene und erfahrene Sportkletterer auf das Tragen eines eher leichteren Hüftgurtes. Als Anfänger kann es auch bei der Disziplin Sportklettern angebracht sein, sich für einen Komplettgurt zu entscheiden. Verlierst du den Halt an der Wand, so sorgt die Kräfteverteilung des Gurtes dafür, dass du in aufrechter Haltung am Seil hängst und nicht kopfüber.

Die Passform und Größe sind beim Sportklettergurt entscheidend

Du kannst den Klettergurt abhängig von deinem Körpertyp entweder an deinen Hüften oder an deiner Taille tragen. Wichtig ist nur, dass du dich dabei wohlfühlst. Die Größe und die Passform eines Klettergurtes sind hierfür wichtige Kriterien. Du kannst den Hüftgurt fest anziehen. 

Er sollte aber noch so locker sein, dass du problemlos ein bis zwei Finger zwischen den Klettergurt und dich stecken kannst. Nur ein gut sitzender Sportklettergurt sorgt dafür, dass die Materialschlafen und die Sicherheitsschlaufe zentriert sind. 

Wenn dir der Klettergurt gut passt, dann hält er dich stets ausgeglichen und aufrecht, ganz egal, ob du an der Kletterwand hängst oder ob du fällst.

Gewicht und Komfort des Klettergurtes

Kletterst du vornehmlich Sportrouten, dann stellt das Gewicht des Klettergurtes im Vergleich zu all den anderen Eigenschaften wie Passform und Komfort kein Problem dar. 

Denn im Klettergarten macht das Gewicht eines Klettergurtes lediglich einen vernachlässigbaren Unterschied aus. Auf deine Kletterleistung bezogen, solltest du das Gewicht des Gurtes demnach als sekundär betrachten.

Bei den Klettergurten gibt es drei Arten von Komfort. Dabei wird unterschieden zwischen dem Sicherheitskomfort, dem Stehkomfort und dem Hängekomfort. 

Diese drei Aspekte sind äußerst wichtig, denn zusammengenommen machen sie rund 70 Prozent des Endergebnisses eines Klettergurtes aus.

Gebrauchst du den Klettergurt richtig, dann musst du dich bezüglich der Sicherheit des Gurtes keine Sorgen machen. Wie komfortabel der Klettergurt aber ist, das kann, was das Gefühl beim Hängen an der Wand angeht, drastisch variieren. 

Müssen Klettergurte gereinigt und gepflegt werden?

Ganz egal, wo du kletterst, an der Wand oder in der freien Natur: Damit du wirklich immer perfekt abgesichert bist, ist es für die maximal mögliche Sicherheit wichtig, dass du deinen Klettergurt regelmäßig pflegst und wenn nötig auch richtig reinigst.

Da sich bei einer intensiven Nutzung notgedrungen immer Schmutz ansammelt, ist eine regelmäßige Reinigung des Gurtes unvermeidbar. 

Ein dreckiger Klettergurt ist auch alles andere als hygienisch oder ästhetisch. Durch den Schmutz wird die Funktion des Klettergurtes jedoch weitestgehend nicht beeinträchtigt.

Bei der Reinigung ist es wichtig, dass du den Gurt zum Sportklettern nur mit einem speziellen Reinigungsmittel und mit Wasser wäschst. Du kannst den Gurt per Waschmaschine oder Hand säubern. 

Die Empfehlung des geeigneten Mittels für den Klettergurt findest du häufig in der Bedienungsanleitung. Der Hersteller selbst kann dir bezüglich des idealen Reinigungsmittels die besten Tipps und Informationen liefern.

Damit sich die Haltbarkeit deines Gurtes nicht unnötig verringert, ist es angebracht darauf zu achten, ob vonseiten des Herstellers das Waschen des Klettergurtes in der Waschmaschine genehmigt wird. Die Waschtemperatur sollte in den meisten Fällen nicht mehr als 30 Grad Celsius betragen.

Es ist zudem ratsam, deinen Klettergurt nicht mit anderen Kleidungsstücken in die Maschine zu geben. Packe deinen Gurt extra in einen Wäschekorb. Nach dem Waschgang ist es wichtig, dass du den Gurt noch vor der nächsten Benutzung natürlich an der Luft trocknen lässt. Klettergurte mit Nylon sind nicht gemacht, sie direkt in der Sonne trocknen zu lassen. Denn die UV-Strahlung kann sich auf das Nylon auf nachhaltige Weise schädlich auswirken.

Ein hochwertiger Sportklettergurt kann schon einiges an Geld kosten. Aus diesem Grund lohnt es sich für dich, den Klettergurt sorgsam zu behandeln. So kannst du aktiv dazu beitragen, die Haltbarkeit deines Gurtes zu verlängern. 

Im Laufe der Jahre solltest du hinsichtlich des Materials darauf achten, wie es mit den Alterserscheinungen deines Gurtes steht. Sicher ist sicher! Das bedeutet: Begnüge dich nicht fortwährend damit, die abstehenden Fasern einfach mit der Schere abzuschneiden. Bei Bedarf ist das Ersetzen des Gurtes der einzig richtige Weg, damit du dir auch in Zukunft die Freude am Sportklettern bewahren kannst.

Welche Faktoren spielen beim Thema „Haltbarkeit eines Klettergurtes“ eine entscheidende Rolle?

Die durchschnittliche Gebrauchsdauer liegt bei einem Klettergurt bei fünf Jahren. Es handelt sich hierbei aber lediglich um einen Richtwert. Es empfiehlt sich somit, den Klettergurt in regelmäßigen Abständen genau zu überprüfen, allen voran natürlich auf seine Funktionstüchtigkeit hin. Folgende Punkte solltest du diesbezüglich stets im Blick haben:

Nutzungsintensität

Wenn du beim Klettern an der Wand häufig und zudem noch tief stürzen solltest, so ist es im Zweifel angebracht, den Gurt jedes Jahr zu wechseln. Ist das nicht der Fall, so kannst du den Gurt in der Regel mehrere Jahre ohne Bedenken nutzen.

Verschleiß

Prüfe die Schnitte und Risse insbesondere an den Anseilpunkten am Gurt. Diese Stellen nutzen sich im Normalfall am schnellsten ab. Ein Zeichen, den Gurt auszuwechseln, ist auch der starke Materialabrieb. 

So mancher Hersteller, wie zum Beispiel Petzl, bietet den Service farbiger Kernfasern an. Werden diese sichtbar, so signalisiert dir dies das vorzeitige Ende deines Klettergurtes.

Nutzungsdauer

Nutzt du den Gurt eher selten, dann hält er auch grundsätzlich länger. Was nicht heißen will, dass du auch bereits einen eingestaubten Klettergurt ewig nutzen kannst. Nach dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums muss auch ein wenig genutzter Klettergurt aus Gründen der Sicherheit ausgewechselt werden.

Lebensspanne

Die allermeisten Hersteller geben dir für jedes ihrer Kletterprodukte eine ungefähre Lebensspanne an. An diesen Angaben kannst du dich als Verbraucher gut orientieren. In vielen Fällen liegt die Lebensspanne bei fünf Jahren. Auch selten gebrauchte Klettergurte sollten spätestens nach sieben Jahren entsorgt werden.

Sonstige Einflüsse

Wind und Wetter greifen mit der Zeit das Material des Klettergurtes an. Kletterst du hauptsächlich in der Kletterhalle, so spielen die Wettereinflüsse natürlich keine Rolle. Dennoch kannst du deinen Klettergurt gut schützen, indem du ihn richtig aufbewahrst. Aus diesem Grund liefern Klettergurt-Hersteller normalerweise auch einen Beutel zur adäquaten Aufbewahrung mit.            

Verwandter Artikel: Wie wählt man den richtigen Klettergurt aus?


Achtung: Beim Klettern musst du auf deine Sicherheit achten! Die Informationen auf climbtheearth.com helfen dir nur beim Lernen. Bevor du kletterst, solltest du sicherstellen, dass du von einem Experten richtig eingewiesen wurdest und dass du alle Sicherheitsvorkehrungen befolgst.

Achtung: Diese Website ist Eigentum von Martin Lütkemeyer und wird von Martin Lütkemeyer betrieben. Martin Lütkemeyer ist Mitglied des Amazon Services LLC Partnerprogramms, einem Affiliate-Werbeprogramm, das es Webseiten ermöglicht, Werbeeinnahmen durch Werbung und Verlinkung mit Amazon.com zu erzielen. Die mit * markierten Links sind Affiliate-Links.