Warum werden Nylon Seile beim Klettern benutzt?

Achtung: Links mit * sind Affiliate-Links. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Einkäufen, wenn du dich entscheidest, über diese Links einen Kauf zu tätigen – ohne zusätzliche Kosten für dich!


Kletterseile sind heutzutage elastisch und reißen nicht bei korrektem Gebrauch. Dies war nicht immer so. Bis in die 50er/60er Jahre hinein waren Kletterseile meistens aus Hanf oder anderen nicht-elastischen Fasern hergestellt. Damals galt eine Regel beim Klettern: Nicht fallen! Ein Seil, das nicht elastisch ist, reißt wenn es zu sehr strapaziert wird. Außerdem ist es sehr unangenehm abrupt im Fall abgebremst zu werden. Wenn das Seil hält, sind Verletzungen daher die Regel und können je nach Länge des Sturzes fatal enden. Heutzutage bestehen Kletterseile aus Nylon, einem elastischen Kunststoff bzw. Kunstfaser. Nylon reißt nicht und ist elastisch. Dadurch wird der Fall über eine längere Strecke abgebremst, wodurch die Kraft auf den Körper, das Seil und die Sicherungspunkte dramatisch verringert wird im Vergleich zu einem statischen Seil. Daher sind Stürze heutzutage beim Klettern ganz normal, da sie durch das bessere, elastische Seil ungefährlich sind. Ein weiterer Vorteil eines elastischen Kletterseils aus Nylon ist, dass Verankerungen und andere Sicherungen nicht so leicht abgerissen werden können, wie es bei einer schnellen, statischen Belastung der Fall wäre.


Die Reißfestigkeit von Kletterseilen

Da es sich bei Kletterseilen um Sicherheitsausrüstung handelt, unterstehen sie strengen Regeln und müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen. Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Kletterseils ist natürlich seine Reißfestigkeit. Gemessen wird die Reißfestigkeit nicht in der maximalen Kraft, die zu einem Riss führen würde, sondern in der Anzahl, wie oft das Seil einen genormten Sturz aushält. Vorgaben, wie dieser standardisierte Sturz aussieht, werden von der UIAA (Union Internationale des Associations d’Alpinisme) und der europäischen Norm EN 892 definiert.

Der Sturz wird mit einem bestimmten Gewicht aus einer bestimmten Höhe durchgeführt und über einen Karabiner abgelenkt. Das Seilende ist fixiert, wodurch der Sturz statisch ist. Ein solcher Sturz mit einer so hohen Belastung tritt beim normalen Klettern nicht auf. Bei sicherheitsrelevanten Tests wird immer ein worst case Szenario getestet.

Ein normales Kletterseil muss 5 solcher Stürze überleben bevor es reißt. Es gibt auch so genannte Multisturzseile, die mindestens 10 Stürze aushalten müssen.

Es kommt eigentlich nie vor, dass ein Kletterseil im normalen Einsatz reißt. Unfälle, bei denen das Seil gerissen ist, können immer auf ein beschädigtes Seil zurückgeführt werden. Man muss immer darauf achten, dass das Seil nicht über eine scharfe Kante geführt wird. Reibt das Kletterseil mit der Kraft eines fallenden Menschen über eine scharfe Kante, kann es beschädigt werden und im schlimmsten Fall reißen.


Dynamisches Seil vs. Statisches Seil

Um Verwirrungen auszuschließen, ist hier noch mal der Unterschied zwischen dynamischen und statischen Kletterseilen erklärt. Ein dynamisches Kletterseil (dehnt sich um bis zu 40 %) wird immer dann benutzt, wenn man nicht daran hängt, sondern es nur zur Fallsicherung benutzt. Ist das Seil dagegen die meiste Zeit unter Spannung und großer Bestandteil der Aktivität, ist ein statisches Seil (dehnt sich nur um bis zu 5 %) besser geeignet. Dynamische Kletterseile auf Amazon*.

Anwendungsgebiete eines statischen Seils sind zum Beispiel Abseilen, Bergrettung und Canyoning.

Diese Aktivitäten sind prädestiniert für den Gebrauch von statischen Seilen. Man hängt ständig im Seil und es ist die gesamte Zeit gespannt. Mit einem dynamischen Kletterseil hätte man das Gefühl in einem Gummiband zu hängen. Besonders beim Aufsteigen würde es enorm stören, wenn das Seil nicht stramm wäre. Statische Kletterseile auf Amazon*.


Länge und Durchmesser

Dynamische Kletterseile gibt es in vielen verschiedenen Längen und Durchmessern. Die meisten Kletterseile sind 40 bis 70 Meter lang. Für besonders lange Strecken gibt es auch 80 bis 100 Meter lange Seile.

Wenn man nur in der Kletterhalle unterwegs ist, reichen kurze Seile (um die 40 Meter). Wenn man eher draußen klettern möchte, solltest du mit einem Kletterseil mit 60 Meter Länge gut bedient sein. Damit kannst du sehr viel abdecken. Weißt du schon im Voraus, wie hoch die Felswände sind, kannst du deine Seile natürlich besser an die Gegebenheiten anpassen.

Der Durchmesser eines Kletterseils liegt zwischen 8,3 und 11,5 mm. Je dünner das Kletterseil ist, desto weniger Stürze hält es aus und ist anfälliger für sonstige Beschädigungen. Dickere Kletterseile sind robuster und halten länger, sind dafür aber auch schwerer.

Als Anfänger sollte man definitiv im oberen Mittelfeld einsteigen, also um die 10 bis 10,5 mm. Dieser Durchmesser ist robust, hält lange und liegt gut in der Hand.


Pflege und Wartung eines Kletterseils

Um die Lebensdauer eines Kletterseils zu erhöhen und seine Sicherheit über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, sind hier ein paar grundlegende Tipps. Für den vollen Artikel zur Pflege deines Kletterseils, klicke hier.

  • Das Kletterseil darf niemals auf den bloßen Boden werfen. Man sollte zwischen Boden und Seil immer eine schützende Schicht haben. Ein Stück Stoff, eine Plane oder eine Seiltasche sind gut geeignet dafür. Das Kletterseil sollte so wenig Kontakt mit Staub, scharfkantigen Steinen und sonstigem Dreck haben, um seine Lebensdauer zu erhöhen. Der kristalline, scharfkantige Staub dringt zwischen die einzelnen Faser auf und wirkt dort wie ein Stein im Getriebe. Durch die Reibung des sich dehnenden Seils und dem Staub werden die Fasern auf Dauer abgerieben und verlieren an Stärke.
  • Man darf nie auf das Seil treten. Neben der Möglichkeit das Seil durch den Druck an einer scharfen Kante zu schneiden, drückt man mit seinem Fuß Dreck und Staub in den Mantel des Seils. Dadurch entstehen interne Schäden am Kletterseil, welche man nicht sehen kann.
  • Nach einer Klettersession sollte man die ersten und letzten 2-3 Meter des Kletterseils mit einer Bürste abbürsten. Dies verlängert die Lebensdauer, da man Dreck, Tannennadeln, Staub und vor allem Chalk bzw. Magnesium entfernt.
  • Das Seil zwischendurch waschen. Ja, man kann Kletterseile waschen, wenn man ein paar Dinge beachtet. Das Wasser darf nur lauwarm sein und niemals heiß. Als Waschmittel sollte man spezielle Mittel für das Waschen für Kletterseile verwenden. Man kann das Kletterseil per Hand oder mit der Waschmaschine waschen. Die Waschmaschine sollte nicht wärmer als 30 °C waschen und im Woll- oder Feinwaschgang betrieben werden. Wenn man mit der Hand wäscht, sollte man auch hier wieder den beiden Enden besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Getrocknet wird das Kletterseil an der Luft. Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Seil keine direkte Sonne bekommt, da die UV-Strahlen die Fasern im Seil schädigen.
  • Wenn man das Seil nicht benutzt, sollte man es an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort lagern. Zur Aufbewahrung ist ein Seilsack bestens geeignet. Die meisten Seilsäcke kann man bequem als Tasche oder Rucksack tragen und schützen das Seil ideal.
  • Vor Chemikalien und Säuren muss das Kletterseil geschützt werden. Diese können das Seil von innen schädigen, was besonders schwerwiegend ist, da man es nicht mit bloßem Auge sehen kann, wie zum Beispiel eine mechanische Beschädigung.
  • Zwischen zwei Klettersessions immer die Seiten wechseln. Die Belastung eines Falls und sonstiger Beanspruchung beim Klettern wirkt unterschiedlich auf beide Enden des Seils. Um diese Belastung gleichmäßig aufzuteilen, um die generelle Lebensdauer zu erhöhen, sollte man die Enden des Kletterseils jedes Mal tauschen.

Wann man ein Kletterseil entsorgen sollte

Die Lebensdauer eines Kletterseils hängt maßgeblich davon ab, wie man es pflegt und natürlich wie oft man es benutzt.

Hersteller sind dazu verpflichtet eine Aussage über die Lebensdauer zu geben. Bei guter Pflege und innerhalb dieser Zeit, gewährleistet der Hersteller die Funktion. Hier sind die üblichen Empfehlungen für die Lebensdauer von Kletterseilen:

Verwendungshäufigkeit

Empfohlene Verwendungsdauer
nie 10 Jahre
1-2 Mal im Jahr 7 Jahre
einmal im Monat 5 Jahre
mehrmals im Monat 3 Jahre
wöchentlich 1 Jahr
fast täglich

weniger als 1 Jahr

Für den privaten Gebrauch kann man diese großzügige Angabe über die Lebensdauer wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum ansehen. Eine Überschreitung der empfohlenen Lebensdauer führt nicht automatisch zum Versagen des Seils, aber Eigenschaften wie Dehnung und Handling werden auf Dauer immer schlechter. Man muss selber abwägen, ab wann man das Kletterseil entsorgt.

Auf jeden Fall solltest du dein Kletterseil entsorgen wenn eines der folgenden Dinge passiert ist:

  • Das Kletterseil ist mit Chemikalien in Kontakt gekommen. Besonders schlimm sind Säuren jeglicher Art.
  • Der Mantel ist sehr ausgefranst und verschlissen.
  • Der Mantel ist so sehr verschlissen, dass man den Kern sehen kann.
  • Der Mantel rutscht über den Kern.
  • Das Kletterseil ist so dreckig, dass man es nicht mehr sauber waschen kann.
  • Das Kletterseil ist durch Sonne oder Hitze beschädigt.
  • Das Kletterseil ist starr oder hat harte Stellen.
  • Das Kletterseil hat schon mehrere harte Stürze mitgemacht. Man muss sich das Seil wie eine Feder vorstellen. Je öfter man es spannt, desto weniger elastisch wird es. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wenn die Elastizität am Ende ist und ein Sturz fatal enden kann. Vor diesem Punkt muss man es unbedingt ersetzen.

Zusammenfassung

Kletterseile werden aus Nylon hergestellt, damit sie elastisch und stabil sind. En Kletterseil aus Nylon dehnt sich um bis zu 40 % und fängt den stürzenden Kletterer sanft auf. Die Belastung für Kletterer, Seil und sonstiger Sicherheitsausrüstung wird dadurch minimiert.

Kletterseile sind so konzipiert, dass sie mehrere schwere Stürze in ihrer Lebensdauer aushalten. Heutzutage reißen Kletterseile nur noch, wenn sie in äußerst unglücklichen Umständen über eine scharfe Kante während des Falls gezogen werden oder sie schon vorher schwer beschädigt wurden.

Bei der Auswahl von Kletterseilen muss man sich vor allem für eine Länge und eine Dicke entscheiden. Für Anfänger sind 40 Meter fürs Klettern in einer Kletterhalle und 60 Meter für das Klettern in der Natur zu empfehlen. Der Durchmesser sollte bei etwa 10 bis 10,5 mm liegen.

Wenn du einige Dinge beim Gebrauch und der Lagerung beachtest, wirst du lange Spaß damit haben.


Achtung: Beim Klettern musst du auf deine Sicherheit achten! Die Informationen auf climbtheearth.com helfen dir nur beim Lernen. Bevor du kletterst, solltest du sicherstellen, dass du von einem Experten richtig eingewiesen wurdest und dass du alle Sicherheitsvorkehrungen befolgst.

Achtung: Diese Website ist Eigentum von Martin Lütkemeyer und wird von Martin Lütkemeyer betrieben. Martin Lütkemeyer ist Mitglied des Amazon Services LLC Partnerprogramms, einem Affiliate-Werbeprogramm, das es Webseiten ermöglicht, Werbeeinnahmen durch Werbung und Verlinkung mit Amazon.com zu erzielen. Die mit * markierten Links sind Affiliate-Links.