Pflege und Wartung von Kletterausrüstung – Guide

Achtung: Links mit * sind Affiliate-Links. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Einkäufen, wenn du dich entscheidest, über diese Links einen Kauf zu tätigen – ohne zusätzliche Kosten für dich!


Kletterausrüstung ist teuer. Mit der richtigen Pflege, der nötigen Inspektion, einer schonenden Lagerung und dem richtigen Transport, kannst du die maximale Lebensspanne deiner Ausrüstung erreichen.

Jedes Teil deiner Kletterausrüstung durchläuft einen strengen Prüfprozess, um sicherzustellen, dass es im Ernstfall seinen Zweck erfüllt und du dich 100 Prozent darauf verlassen kannst. Um die Zuverlässigkeit für eine lange Zeit zu bewahren, sind in diesem Artikel die wichtigsten Tipps zur Pflege und Instandhaltung deiner Kletterausrüstung.


Grundlagen

Es gibt ein paar universelle Regeln und Tipps, die du einhalten solltest, um deine Ausrüstung zu schützen. Sie mögen blöd klingen, sind aber ein häufiger Grund dafür, dass Kletterausrüstung entsorgt werden muss. Achte besonders wenn es sich um Sicherheitsausrüstung handelt hierauf:

  • Lasse deine Ausrüstung nirgends einfach so rumliegen – jemand könnte darauf treten, es könnte beschmutzt werden, etc.
  • Informiere dich vor der Verwendung eines Ausrüstungsgegenstandes über die korrekte Benutzung, Lagerung und Pflege. Ein Kletterseil hält zum Beispiel um einiges länger, wenn es keinen Staub aufnimmt oder nass benutzt wird.

Lagerung

  • Lagere dein Equipment an einem trockenen, gut durchlüfteten Ort.
  • Vermeide direktes Sonnenlicht bzw. UV-Strahlung.
  • Deine Ausrüstung darf nie in Kontakt mit Säuren oder anderen starken Chemikalien kommen. Diese können innere, unsichtbare Schäden verursachen.

Transport

  • Wenn du deine Ausrüstung transportierst, nutze dafür am besten die Verpackung, die du zum Lagern verwendest.
  • Achte darauf, dass keine spitzen oder scharfen Gegenstände deine Ausrüstung während des Transports beschädigen kann.
  • Sonnenlicht ist beim kurzen Transport nicht schlimm, hohe Temperaturen dagegen schon. Ein geparktes Auto kann im Sommer an der Sonne sehr heiß werden!

Kletterseile

Dein Kletterseil ist eine deiner wichtigsten Lebensversicherungen beim Klettern. Daher ist es hier besonders wichtig darauf zu achten, dass diesem Ausrüstungsgegenstand nichts widerfährt.

Beim Kauf eines Kletterseils* musst du darauf achten, dass das Produkt folgende Eigenschaften auf seinem Label aufweist:

  • Die Länge des Kletterseils
  • Der Durchmesser
  • Der Typ des Kletterseils (statisch, dynamisch, etc.)
  • Hersteller und Produktname oder Artikelnummer
  • CE-Kennzeichen
  • Herstellungsjahr (damit du später immer wieder nachschauen kannst, wie alt es ist)

Genauer sind diese Eigenschaften in diesem Artikel erläutert: Wie wählt man das richtige Kletterseil aus?

Pflege und Instandhaltung

  • Besorge dir eine Seiltasche bzw. Rope bag, damit du das Seil trocken und sauber lagern und transportieren kannst.
  • Zu schnelles herablassen an einem Kletterseil kann dieses unnötig erhitzen und somit deutlich schneller abnutzen. Besonders mit Abseil Geräten muss man aufpassen, da sich diese durch die Reibung extrem aufheizen kann und das Seil auf einer langen Strecke beschädigen kann.
  • Keine scharfen Objekte!
  • Lagere das Seil nicht in einer strammen Rolle, da dies innere Verdrehungen hervorrufen kann.
  • Trete nie auf das Seil. Durch den Druck kannst du das Seil entweder direkt beschädigen oder Staub und Dreck hinein drücken. Dieser Dreck wirkt auf Dauer innerhalb des Kletterseils wie Sandpapier und schädigt die Fasern.
  • Halte dein Seil sauber. Staub, Schlamm und sonstiger Dreck schadet nicht nur dem Seil, sondern auch jedes andere Ausrüstungsteil, was damit in Kontakt kommt.
  • Du kannst dein Kletterseil waschen. Benutze dabei Wasser, das höchstens 30 °C warm ist und ph neutrale Seife – also alles, mit dem du dich selbst auch waschen könntest. Außerdem kannst du das Seil auch in die Waschmaschine stecken. Nehme dafür den Schonwaschgang bei 30 °C ohne Schleudergang. Trockne das Kletterseil danach langsam an der Luft.
  • Benutze keinen Hochdruckreiniger – dieser wird den größten Teil des Drecks zwar entfernen, aber auch einiges davon in das Seil hineindrücken, was zu vermeiden gilt.
  • Schneiden kannst du das Kletterseil mit einem heißen Messer (in diesem Artikel ist dies Schritt für Schritt erklärt). Achte darauf, dass du dir Markierung der Länge und anderer Daten anpasst und an beide Seilenden anbringst.
  • Sonderfall statisches Kletterseil: Vor dem ersten Gebrauch solltest du das Seil für 24 Stunden in Wasser (Raumtemperatur) einweichen und es danach langsam trocknen lassen. Die meisten Hersteller benutzen während der Fertigung eine Art Pulver, die die Produktion erheblich vereinfacht, jedoch nachteilig für das Kletterseil ist.

Klettergurt

Der Klettergurt* besteht zum größten Teil aus Nylon. Nylon ist zwar sehr zäh und kräftig, kann jedoch auch schnell irreparable Schäden davontragen.

In diesem Abschnitt über Klettergurte gibt es kein Kapitel Reparatur, da eine unsachgemäße Reparatur zum Tod führen kann. Ist der Gurt beschädigt, muss er ausgetauscht werden! Selbst überstehende Fäden oder das Ausbessern einer aufgehenden Naht ist keine gute Idee.

Wenn du dir bei der Auswahl des richtigen Klettergurtes nicht sicher bist, schaue in diesen Artikel rein.

Pflege und Instandhaltung

  • Du darfst deinen Klettergurt bemalen oder beschriften. Praktisch wären zum Beispiel Daten wie Name und Addresse oder für den Ernstfall deine Blutgruppe. Achte beim beschriften aber darauf, dich nur auf Bereiche zu beschränken, die nicht der Sicherheit dienen. Die Chemikalien ist Farbe, Filzstiften oder sonstigen Markierungen können das Nylon beschädigen!
  • Wasche deinen Klettergurt, wenn du in salziger Luft klettern warst.
  • Befreie den Gurt mit einer kleinen Bürste von Staub und Dreck.
  • Untersuche den Klettergurt regelmäßig auf sich öffnende Nähte, Risse oder sonstige Schäden.
  • Du kannst deinen Klettergurt in einer Waschmaschine waschen! Benutze dabei den Feinwaschgang auf 30 °C ohne Schleudern und stecke ihn in einen geschlossenen Beutel, um Schäden zu vermeiden. Sowohl die Waschmaschine als auch bestimmte Teile des Klettergurtes sind aus Metall und sollten sich daher nicht berühren. Verwende Kein Waschmittel.
  • Wenn du den Klettergurt per Hand wäschst, kannst du eine milde Seife verwenden, die hautverträglich ist. Keine aggressiven Reinigungsmittel!
  • Verwende keinen Hochdruckreiniger, um den Klettergurt mal eben abzuspritzen – der Druck kann dem Gewebe schaden.
  • Zum trocknen, hänge den Gurt zum Trocknen auf. Sonne darf nicht länger dran.

Kletterhelme

Kletterhelme* sind zwar ziemlich robust, dennoch gibt es auch hier ein paar Dinge, die du beachten kannst, um die Lebensspanne deines Helmes zu maximieren.

Pflege und Instandhaltung

  • Du darfst deinen Kletterhelm bemalen oder beschriften. Praktisch wären zum Beispiel Daten wie Name und Addresse oder für den Ernstfall deine Blutgruppe.
  • Sticker sind generell verboten. Sie können die Funktion beeinträchtigen oder durch bestimmte Klebstoffe den Kunststoff angreifen. Manche Hersteller bieten aber weiße Sticker an, auf die man seine eigenen kleben kann.
  • Setze dich nicht auf deinen Helm.
  • Übe generell keinen Druck auf den Helm aus.
  • Wenn du sehr schwitzt beim klettern, ist eine Bandana empfehlenswert, um den Helm vor der Feuchtigkeit zu schützen.
  • Benutze keinen Hochdruckreiniger, um deinen Kletterhelm zu waschen. Der Druck könnte ihn beschädigen.
  • Reinigen kannst du ihn am besten mit einem Tuch und etwas Alkohol (Isopropanol, Spiritus…)
  • Wenn auch das Innere des Helms gewaschen werden soll, wasche ihn per Hand mit lauwarmem Wasser (max. 30 °C) und einer milden Seife. Das Waschmittel sollte pH neutral sein, da aggressive Reinigungsmittel Polycarbonate, Polystyrene und Nylon angreifen können. Wenn du dich selber damit waschen kannst, kannst du auch deinen Helm damit waschen.

Reparatur

Von größeren Reparaturmaßnahmen ist bei einem Kletterhelm generell abzuraten. Versuche nicht einen Riss mit Panzertape zu schließen oder einen abgerissenen Kinnriemen wieder dran zu knoten!

Kleinere Teile auszutauschen ist dagegen sinnvoll, da schon mal kleine Plastikteile am Riemen, der Kopflampe oder sonstwo kaputt gehen können. Schaue hier am besten bei dem Hersteller nach, ob er Ersatzteile anbietet.

Suchst du nach einem neuen Helm? Dann kann dir dieser Artikel bei der Auswahl helfen.


Metallteile

Karabiner & Co*. können eine sehr lange Zeit halten. Bei richtiger Pflege und Instandhaltung ist der einzige Feind der Abrieb durch Kletterseile, tiefe Kratzer oder Unfälle, bei denen das Gerät aus mehr als 5 Meter fällt.

Pflege und Instandhaltung

  • Benutze eine kleine Bürste, um Staub und Dreck zu entfernen. Besonderes Augenmerk solltest du dabei auf alle beweglichen Teile setzen.
  • Sollte die Bürste allein nicht ausreichen, kannst du dein Metallequipment auch mit 30 °C warmen Wasser abwaschen.
  • Spüle die Metallteile auch mit frischem Wasser ab, nachdem du an der salzigen Seeluft klettern warst.
  • Benutze nie aggressive Reinigungsmittel oder Schmiermittel (wie WD 40), da sie Schmiermittel entfernen.
  • Auch hier ist ein Hochdruckreiniger tabu.
  • Viele Metallgegenstände sind mit Plastik oder anderen Stoffen wie Nylon (bei Expressen zum Beispiel) verbunden, wodurch du beim Waschen auch auf diese achten musst. Mit höchstens 30 °C und einem ph neutralen Waschmittel, kannst du nichts falsch machen.
  • Fette Gelenke gelegentlich nach wenn du merkst, dass sie schwergängig werden. Verwende aber auch hier nie WD 40, da es bestimmte Teile und Bereiche austrocknet und den Verschleiß so beschleunigt. Nach dem Fetten solltest du alles was zu viel war mit einem trockenen Tuch entfernen, damit andere Ausrüstungsgegenstände, wie das Kletterseil, nicht ölig werden.

Kennzeichnung

Viele Kletterer möchten gerne ihre Ausrüstung markieren. Besonders bei den kleinen Metallteilen bietet es sich an, wenn man seine Ausrüstung identifizieren kann. Klettert man mit einem Partner und teilt sich unmarkiertes Equipment, wird es schwierig es am Ende wieder zu sortieren. Beachte bei der Markierung aber folgende Punkte:

  • Deine Markierung darf den Karabiner nicht beschädigen. Besonders die Markierung mit Stempeln ist keine gute Idee, da die mechanische Einwirkung die Stabilität beeinträchtigen kann.
  • Eine farbige Markierung ist vermutlich der schnellste Weg, um deine Ausrüstung von der deiner Kletterpartner zu unterscheiden. Besorge dir dafür am besten Metallfarbe. Beschränke dich hier aber auch nur auf kleine Bereiche. Tunke einen Karabiner nie komplett in Farbe ein oder besprühe ihn nicht komplett!
  • Eine Markierung mit Klebeband ist auch weit verbreitet. Achte hierbei darauf, dass das Klebeband die Funktion nicht beeinträchtigen kann.
  • Die beste Variante deine Metall Ausrüstung zu markieren ist eine feine Gravur. Du brauchst dafür nicht unbedingt das passende Werkzeug. Achten musst du nur darauf, dass du nicht zu tief in das Material eindringst. Orientiere die Größe deiner Schrift oder deines Symbols an den Gravierungen des Herstellers. Meistens graviert dieser nämlich diverse Daten auf das Stück.
  • Markiere keine beweglichen Teile, die der Funktion dienen.
  • Die Markierung (besonders eine Gravur) darf nicht so angebracht sein, dass sie gegen ein anderes Stück Ausrüstung reiben kann. Bei einer schlecht platzierten Gravur kann zum Beispiel ein Grat das Kletterseil beschädigen.

Stirnlampen

Stirnlampe für schlechte Lichtverhältnisse*

Bist du früh am Berg oder machst eine mehrtägige Tour? Dann brauchst du wahrscheinlich auch eine Stirnlampe*. Auch hier gibt es einiges, was man beachten sollte und falsch machen kann.

  • Die meisten Stirnlampen besitzen ein Schloss, um das versehentliche Einschalten zu vermeiden.
  • Bevor du deine Stirnlampe das erste Mal benutzt, solltest du sie vollständig aufladen.
  • Transportiere sie in einem kleinen Beutel oder ähnlichem, um die Linse zu schützen.
  • Nachdem du in einem feuchten Klima oder bei Regen klettern warst, kannst du die Stirnlampe trocknen, indem du die Akkus oder Batterien entfernst und die Lampe in einem offenen Zustand an der Luft trocknen lässt.
  • Da das Klettern an der freien Lust ein saisonaler Sport ist, wirst du die Lampe wahrscheinlich irgendwo für eine längere Zeit einlagern. Entferne die Akkus oder Batterien bevor du dies tust, um eine selbstständige Entladung zu vermeiden.

Wann und Wie muss Kletterausrüstung Entsorgt werden?

Zu diesem Thema habe ich einen ausführlichen Artikel geschrieben, der auf jedes einzelne Teil deiner Ausrüstung eingeht: Wann ist Kletterausrüstung Schrott?

Generell gilt, dass du das Ausrüstungsteil entsorgen solltest, wenn eines der folgenden Kriterien eintritt:

  • Wenn es aus Plastik oder Gewebe ist und über 10 Jahre alt ist.
  • Du bist dir nicht sicher, ob der Ausrüstungsgegenstand im Falle eines heftigen Sturzes dein Gewicht halten könnte.
  • Es ist aus einer großen Höhe herunter gefallen.
  • Du kennst die Vorgeschichte und den Besitzer der Ausrüstung nicht.

Ist der Punkt der Entsorgung erreicht, achte bitte darauf, dass du das Equipment so weit zerstörst, dass es nicht mehr verwendet werden kann. Niemand darf aus Unwissenheit dein weggeworfenes Equipment weiter verwenden.

Am besten ist es natürlich, wenn man noch eine kreative neue Aufgabe findet, wie eine Fußmatte oder Hundeleine aus Kletterseil!


Zusammenfassung

Mit diesem Guide solltest du in der Lage sein deine Kletterausrüstung für eine lange Zeit in einem top Zustand zu bewahren. Eine gut gepflegte Sicherheitsausrüstung ist enorm wichtig – nicht nur, damit du sicher bist, sondern auch, damit du den Kopf frei hast und dich auf das Klettern konzentrieren kannst.

Denke immer daran, dass du den Ausrüstungsgegenstand sofort entsorgst, wenn du dir bei seiner Sicherheit nicht mehr zu 100 Prozent sicher bist!


Achtung: Beim Klettern musst du auf deine Sicherheit achten! Die Informationen auf climbtheearth.com helfen dir nur beim Lernen. Bevor du kletterst, solltest du sicherstellen, dass du von einem Experten richtig eingewiesen wurdest und dass du alle Sicherheitsvorkehrungen befolgst.

Achtung: Diese Website ist Eigentum von Martin Lütkemeyer und wird von Martin Lütkemeyer betrieben. Martin Lütkemeyer ist Mitglied des Amazon Services LLC Partnerprogramms, einem Affiliate-Werbeprogramm, das es Webseiten ermöglicht, Werbeeinnahmen durch Werbung und Verlinkung mit Amazon.com zu erzielen. Die mit * markierten Links sind Affiliate-Links.